30 Jahre gelebte Menschlichkeit.
Integrationshaus – seit 1995

Jeder Mensch zählt. Im Integrationshaus steht der Mensch mit seiner Geschichte, seinen Stärken und Hoffnungen im Mittelpunkt. Wir begegnen geflüchteten Menschen mit Respekt, Empathie und Offen-heit – denn echte Unter-stützung beginnt mit genauem Hinhören. Gemeinsam schaffen wir Wege für neue Chancen und Selbstbestimmung.

Jeder Mensch verdient Respekt, Wertschätzung und ein offenes Ohr. Im Integrationshaus begegnen wir geflüchteten Menschen und anderen Schutz-suchenden auf Augenhöhe. Ob in der Beratung, Betreuung oder in den Bildungsprojekten – wir begleiten, bestärken und schaffen Räume, in denen Menschen sich gesehen und gehört fühlen. Gemeinsam bauen wir Brücken in ein selbständiges Leben.

Geflüchtete Menschen bringen Hoffnung, Kraft und den Wunsch nach einem Neuanfang mit. Im Integrationshaus unter-stützen wir sie dabei, ihren eigenen Weg zu finden. Ob in der Beratung, Betreuung oder in unseren Bildungsprojekten – wir begleiten Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche. Unser Ziel ist es, Mut zu machen, eigene Stärken zu erkennen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Vergangenes kann nicht ungeschehen gemacht werden, aber der Blick nach vorn ist möglich. Wir begleiten Schutz-suchende auf ihrem Weg, das Erlebte zu verarbeiten, neue Perspektiven zu erkennen und ihre eigene innere Stärke wiederzufinden. Mit fachlicher Unterstützung helfen wir, nicht im Trauma stecken zu bleiben, sondern Schritt für Schritt in eine hoffnungsvolle Zukunft zu gehen.

Ein sicherer Ort, ein warmes Lächeln – das ist es, was Kinder nach Fluchterfahrungen brauchen. Im Integrationshaus kümmern wir uns mit Herz und Professionalität um die Jüngsten, die oft Schreckliches erlebt haben. Egal, ob in der Kinderbetreuung für Kinder von Kursteilnehmerinnen, in der psychologischen Betreuung für die Kinder, die im Integrations-haus leben oder in den sozialpädagogischen Wohn-gemeinschaften.
Unsere Geschichte
Seit 30 Jahren hilft das Integrationshaus geflüchteten Menschen und anderen Schutzsuchenden in ein selbständiges Leben. Gelebte Menschlichkeit seit 1995.
„Des moch ma!“
1995 startet ein Team aus 12 Mitarbeiter*innen mit der psychosozialen Betreuung. 75 geflüchtete Menschen aus Bosnien haben erstmals nach ihrer Flucht ein eigenes Dach über dem Kopf. Sie ziehen in die ersten Wohneinheiten in der Engerthstraße ein. Noch vor der Eröffnung des Hauses findet der 1. Wiener Flüchtlingsball in den Sophiensälen statt.

UMF-Betreuung startet
Eine Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Geflüchtete (UMF) wird eröffnet. Für die Zeit der Abklärung des weiteren Weges (Clearing) leben die Kinder und Jugendlichen in der Wohngemeinschaft CARAVAN im Integrationshaus.

Neue Standorte im Nordbahnviertel
Die psychosoziale Beratungsstelle bezieht ihren heutigen Standort in der nahegelegenen Schweidlgasse. 15 Wohnungen werden von der Genossenschaft MIGRA zur Vermittlung an geflüchtete Menschen dem Integrationshaus übergeben. Außerdem eröffnet eine weitere sozialpädagogische Wohngemeinschaft, die einewelt-wg. Die Kabarettgala LACHEN HILFT siedelt nach 10 Jahren vom Volkstheater in den Stadtsaal um.

25 Jahre Integrationshaus und die COVID-Pandemie
Im Jubiläumsjahr erscheint der Monitoringbericht „Flüchten – Ankommen – Bleiben!?“ mit Expert*innenbeiträgen aus dem Integrationshaus. Alle weiteren Feierlichkeiten mussten abgesagt werden. Die Pandemie zwingt die gesamte Organisation zu Riesenschritten in der Digitalisierung, um die professionelle Beratung und Betreuung aufrecht erhalten zu können.

Konzerte & Veranstaltungen - feiern Sie mit!
30 Jahre Integrationshaus - die Höhepunkte
Jun
BE A MENSCH - Das Jubiläums Open Air
Arena Wien, Baumgasse 80, 1030 Wien
Okt
LACHEN HILFT! - Kabarett für das Integrationshauses
Stadtsaal, Mariahilferstraße 81, 1060 Wien
Nov
Fachkonferenz: Flüchten - Ankommen - Bleiben
Catamaran (ÖGB-Gebäude), Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
Ihre Spende hilft! Schenken Sie geflüchteten Menschen im Integrationshaus Hoffnung auf eine sichere Zukunft. Vielen Dank.