Wir blicken zurück

75

geflüchtete Menschen zogen 1995 im Integrationshaus ein.

42

Mal fand die Kabarett-Benefizgala im Volkstheater und im Wiener Stadtsaal bisher statt.

2900

geflüchtete Menschen wohnten in den 30 Jahren im Integrationshaus.

Unsere Geschichte

Seit 30 Jahren hilft das Integrationshaus 
geflüchteten Menschen und anderen Schutzsuchenden in ein selbständiges Leben. Einige Höhepunkte haben wir zusammengefasst.

1995

„Des moch ma!“

Im Juni startet ein Team aus 12 Mitarbeiter*innen mit der psychosozialen Betreuung. 75 geflüchtete Menschen aus Bosnien haben erstmals nach ihrer Flucht ein eigenes Dach über dem Kopf. Sie ziehen in die ersten Wohneinheiten in der Engerthstraße ein. Noch vor der Eröffnung des Hauses findet der 1. Wiener Flüchtlingsball in den Sophiensälen statt.

Die ersten Mitarbeiter*innen
1996

Kinderbetreuung von Anfang an

Kinderbetreuung war der Initiator*innengruppe besonders wichtig. Bereits im Gründungsjahr starteten der hauseigene Kindergarten der Kinderfreunde Wien, die kinderpsychologischen Projekte für die kleinen Bewohner*innen und der Hort und laufen zum Teil heute noch.

dunkelhäutiges Kind am Boden sitzend in der Kinderbetreuung des Integrationshauses
1997

Start der „Migrant*innenakademie“

Das Haus etabliert sich als Zentrum für Sprachvernetzung mit Sprachkursen, einer Schreibwerkstatt, Konversationsstunden, u.v.m. Das erste fachspezifische EU-Projekt „Aspekte der interkulturellen Kommunikation – Analysen und Konsequenzen für die didaktische Praxis“ wird umgesetzt. Die 1. Weinversteigerung zugunsten des Integrationshauses findet im Museum im Schottenstift statt.

1998

Im Einsatz für Geflüchtete – öffentlich sichtbar

Im Rahmen eines EU-Projekts finden das Symposium „Integrationshaus – ein Modell für Europa“ statt. Die Veranstaltung „Menschenrechte für Kinderflüchtlinge“ macht vor allem auf die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aufmerksam.

2001

UMF-Betreuung startet

Eine Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Geflüchtete (UMF) wird eröffnet. Für die Zeit der Abklärung des weiteren Weges (Clearing) leben die Kinder und Jugendlichen in der Wohngemeinschaft CARAVAN im Integrationshaus.

2004

Start der Sozialpädagogik

Aus der Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Geflüchtete mit den Wohngemeinschaften CARAVAN wird eine dauerhafte Unterbringung für UMF. Das große Benefiz-Entenrennen findet am Donaukanal mit 20.000 „Spenden-Enten“ statt.

2005

Hilfe zur Selbsthilfe

Die eigene psychosoziale Beratungsstelle für Menschen in der Grundversorgung in Wien eröffnet in der Klosterneuburgerstraße im 20. Bezirk. Mittlerweile unterstützt das Integrationshaus im Jahr über 1.000 geflüchtete Menschen und Migrant*innen. Der Slogan BE A MENSCH taucht beim 10-jährigen Jubiläum des Integrationshauses erstmals auf.

2007

Flucht ist kein Verbrechen

Mit der Kampagne „Flucht ist kein Verbrechen“ fordert das Integrationshaus gemeinsam mit anderen Organisationen die Entkriminalisierung von geflüchteten Menschen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung.

2008

Erweiterung der speziellen Betreuungsplätze

Betreuungs- und Unterbringungsplätze für physisch und psychisch Kranke werden ausgebaut. Außerdem startet der Spracherwerbskurs für Deutsch in der Justizanstalt Simmering und Bundespräsident Heinz Fischer besucht das Integrationshaus. Die Spendenaktion „Hilfe, Geschenke!“ des FALTERs findet erstmals statt.

Besuch von Bundespräsident Heinz Fischer
2009

Projekt m.o.v.e. on

motivieren, orientieren, vitalisieren, empowern - Als Pionierin in der Ausbildungsberatung startet das Integrationshaus mit m.o.v.e. on eine Berufs- und Ausbildungsberatung für Schüler*innen der 7. und 8. Schulstufe in Wiener Schulen an.

Klient bei der Beratung im Integrationshaus
2010

Machen wir uns stark

Zum 15-jährigen Jubiläum findet am 18. September die Willenskundgebung „MACHEN WIR UNS STARK“ mit mehr als 5000 Teilnehmer*innen am Heldenplatz statt und setzt sich für einen radikalen Kurswechsel in der Fremdenpolitik, eine mutige Bildungspolitik und ein gutes Zusammenleben ein.

2013

Neue Standorte im Nordbahnviertel

Die psychosoziale Beratungsstelle bezieht ihren heutigen Standort in der nahegelegenen Schweidlgasse. 15 Wohnungen werden von der Genossenschaft MIGRA zur Vermittlung an geflüchtete Menschen dem Integrationshaus übergeben. Außerdem eröffnet eine weitere sozialpädagogische Wohngemeinschaft, die einewelt-wg. Die Kabarettgala LACHEN HILFT siedelt nach 10 Jahren vom Volkstheater in den Stadtsaal um.

Eröffnung der Beratungsstelle
2015

20 Jahre Integrationshaus

Am 16.12.2015 findet in der Wiener Stadthalle ein Benefizkonzert zu 20 Jahre Integrationshaus statt. In einer Hommage an Udo Jürgens interpretieren österreichische Musiker/innen wie Conchita Wurst, Manuel Rubey, Eva Maria Marold und Willi Resetarits seine Lieder. Das Integrationshaus erhält den Dr.-Alexander-Friedmann-Preis.

Überreichung des Friedmann-Preises
2016

Start der mobilen Betreuung für junge Erwachsene

In ganz Wien werden im Rahmen des Projekts First Flat Wohngemeinschaften für geflüchtete junge Erwachsene eröffnet, die auf dem Weg in ihre Selbständigkeit weiter vom Team des Integrationshauses mobil betreut werden.

Betreuerin in Besprechung mit einem Jugendlichen am Tisch
2018

#sichersein

Hinsehen – dagegen aufstehen: Abschiebungen nach Afghanistan, darauf macht die Kampagne, an der sich zahlreiche Organisationen beteiligten, mit Aktionen und Informationen aufmerksam.

2019

Besuch des Bundespräsidenten Alexander van der Bellen

Das Integrationshaus empfängt gerne Besuche wichtiger Persönlichkeiten. Der Besuch des Bundespräsidenten ist ein besonderes Highlight – 2019 wurden Alexander van der Bellen und Doris Schmidauer von Vorstandsvorsitzender Katharina Stemberger und Ehrenvorsitzenden Willi Resetarits am Tag der Erstsprache empfangen.

Katharina Stemberger und Willi Resetarits führen durch das Integrationshaus
2020

25 Jahre Integrationshaus und die COVID-Pandemie

Im Jubiläumsjahr erscheint der Monitoringbericht „Flüchten – Ankommen – Bleiben!?“ mit Expert*innenbeiträgen aus dem Integrationshaus. Alle weiteren Feierlichkeiten mussten abgesagt werden. Die Pandemie zwingt die gesamte Organisation zu Riesenschritten in der Digitalisierung, um die professionelle Beratung und Betreuung aufrecht erhalten zu können.

Titelbild des Monitoringberichts Flüchten - Ankommen - Bleiben!?
Monitoringbericht anlässlich 25 Jahre-Jubiläum
2021

Tanzen auf der Couch

Aufgrund der COVID-Pandemie findet der 27. Wiener Flüchtlingsball als Livestream aus dem Rathaus statt. Andrea Eraslan-Weninger, Geschäftsführerin der ersten Stunde, übergibt die Leitung des Integrationshauses an Alexandra Jachim und Martin Wurzenrainer.

Online-Flüchtlingsball auf w24
2022

Der Tod von Willi Resetarits erschüttert das Integrationshaus

Am Tag vor seinem Tod feierte Willi Resetarits noch den 28. Wiener Flüchtlingsball im Rathaus. Zu seinen Ehren und als starkes Zeichen der gemeinsamen Trauer traten am 09. Juni 2022 beim Open-Air-Konzert in der Wiener Arena zahlreiche Musiker*innen und Weggefährten von Willi Resetarits vor tausenden Gästen zugunsten des Integrationshauses auf.

Willi Resetarits bei der Eröffnung des Fluechtlingsballs 2021
Willi Resetarits eröffnet den Flüchtlingsball 2022
2023

neues Geschäftsführungsteam

Seit mittlerweile zehn Jahren findet die Kabarett-Gala "Lachen hilft!" zweimal im Jahr im Wiener Stadtsaal statt und das Team der Geschäftsführung verändert sich: Susanne Lettner übernimmt die wirtschaftliche Geschäftsführung und führt gemeinsam mit dem fachlichen Geschäftsführer Martin Wurzenrainer das Integrationshaus in die Zukunft.

Geschäftsführer Martin Wurzenrainer und Geschäftsführerin Susanne Lettner im Integrationshaus
Geschäftsführer Martin Wurzenrainer, Geschäftsführerin Susanne Lettner
2024

30. Wiener Flüchtlingsball

Seit 30 Jahren füllt der Wiener Flüchtlingsball einmal im Jahr das Wiener Rathaus. Nicht nur wegen der fein gewählten Musik auf mehreren Live-Bühnen, sondern vor allem wegen des  Spirits für Menschlichkeit und Solidarität an diesem Abend, ist der Ball aus dem Wiener Ballkalender schon lange nicht mehr wegzudenken. Erstmals wird an dem Abend der Willi Resetarits Preis von der Stadt Wien verliehen. 1. Preisträger: Vusa Mhkaya

1. Willi-Resetarits-Preisträger Vusa Mkhaya, Stadträtin Veronica Kaup-Hasler, Jurymitglieder

Jetzt anmelden!

Mit unserem Integrationshaus-Newsletter immer direkt informiert bleiben – regelmäßig Neuigkeiten aus dem Haus erhalten. Sei dabei.

Bitte warten …

Jetzt spenden!
Nach oben